Der OpenGL-Nachfolger ist fertig
Die Khronos Group hat den OpenGL-Nachfolger Vulkan in der Version 1.0 veröffentlicht. Von AMD, Intel und Nvidia gibt es erste Treiber.

Die in die Jahre gekommene Grafikschnittstelle OpenGL hat endlich einen Nachfolger: Die Spezifikation Vulkan liegt zwei Monate später als geplant und lizenzfrei in der Version 1.0 vor. Hinter Vulkan steht das Branchenkonsortium Khronos Group, dem sich Hersteller wie AMD, Nvidia und Intel anschlossen. Die drei Unternehmen stellten auch bereits Treiber für Vulkan vor.
Khronos #Vulkan 1.0. Come and get it!https://t.co/PW6y3oF1Uh
— Khronos Group (@thekhronosgroup) February 16, 2016
Vulkan basierte zu Beginn auf AMDs Mantle-Technologie. Der OpenGL-Nachfolger bietet Entwicklern einen direkteren Zugriff auf Hardwarekomponenten. Von der Grafikschnittstelle sollen nicht nur Spieleprogrammierer, sondern auch Entwickler von Middleware und Anwendungen profitieren.
The Talos Principle ist das erste Spiel, das Vulkan unterstützen wird:

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
