KTI analysiert ihre Start-up-Förderung
Die Kommission für Technologie und Innovation, KTI, will die Wirkung ihrer Förderprogramme für Start-ups untersuchen. Dazu hat sie eine Umfrage gestartet. Mit den Daten soll das Angebot der KTI verbessert werden.

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI will mehr über die Wirkung und den Nutzen ihrer Start-up-Unterstützung wissen. Hierfür habe die KTI Start-ups dazu eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen, wie Startupticker berichtet. Mit dieser Umfrage will die KTI ihr Angebot verbessern, heisst es weiter. Die Befragung soll ausserdem dazu dienen, einen Einblick in die Schweizer Start-up-Szene zu erhalten.
Genauer wird die Wirkung der F&E-Projekte, des CTI-Entrepreneurship-Programms und des KTI Coachings untersucht, wie Adrian Berwert, Leiter Wirkungsanalyse und Controlling bei der KTI, gegenüber Startupticker mitteilt.
Die Umfrage zum Coaching-Angebot sei diese Woche versendet worden. Die Adressaten seien Start-ups, die ab 2005 in das Coaching-Programm der KTI aufgenommen wurden oder sich für eine Aufnahme beworben haben. Als Vergleichsgruppe wurden auch zahlreiche weitere Schweizer Jungunternehmen befragt.
KTI will die Ergebnisse der Umfrage im ersten Quartal 2017 vorlegen.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Green gründet Niederlassung in Deutschland

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
