Den Atlas der Schweiz online erleben
Das Institut für Kartografie und Geoinformation hat eine neue Version des Atlaswerks entwickelt. Diese kann online über eine App genutzt werden und bietet einige neue Funktionen.
Das Institut für Kartografie und Geoinformation (IKG) der ETH Zürich hat eine Onlineversion des Atlas der Schweiz erstellt. Das Projekt setzte das IKG in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern für Landestopografie, für Statistik und für Umwelt sowie mit 70 weiteren Institutionen um, wie es in einer Mitteilung der ETH heisst. Nach den letzten Ausgaben des Atlas auf CD und DVD in den Jahren 2004 und 2010 sei dies nun die erste kostenlose Onlineversion des Kartenwerks.
Virtueller 3-D-Globus und neue Kategorien
Für die neueste Ausgabe passt sich die Benutzeroberfläche automatisch der Bildschirmgrösse an, wie die ETH mitteilt. 2-D-Plankarten können zudem in 3-D-Ansicht visualisiert werden. Als Grundlage nutzten die Kartografen einen virtuellen 3-D-Globus. Damit können die User nun stufenlos zoomen, schwenken und sich frei im Raum bewegen.
In separaten Kästchen werden neu zusätzliche Informationen vermittelt. Dadurch soll der Atlas laut ETH zu "einer Art Wiki" werden. Zudem bereicherten die Entwickler den Atlas mit neuen Kategorien wie etwa "Geschichte und Zukunft". Diese zeigt die Veränderungen in der Besiedlung der Schweiz über die Zeit.
Die erste Ausgabe des Atlas der Schweiz erschien 1961 im Auftrag des Bundesrates auf 600 gedruckten Karten. Die Daten der neuen Onlineversion liegen auf einem Server-Cluster am IKG der ETH Zürich. Um den Atlas nutzen zu können, müssen User eine App herunterladen. Auf diese Weise brauchen sie die Daten nicht auf dem eigenen Computer zu speichern.
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Littlebit expandiert nach Köln
Stiftung "Zugang für alle" lanciert Akademie für digitale Barrierefreiheit
FFHS lanciert CAS für KI-gestützte Softwareentwicklung
Update: Zürcher Stimmvolk entscheidet über Recht auf digitale Integrität
Cyberkriminelle nehmen 2025 digitale Identitäten ins Visier
Wenn der Pilot der Billigairline eine ehrliche Durchsage macht
Salt öffnet in Bern Türen zu seinem vierten Flagship-Store
Bechtle bestimmt neuen CEO