Bedarf an IT-Fachkräften steigt leicht an
In einer Arbeitsmarktstudie haben sich 100 Schweizer CIOs und CTOs dazu geäussert, ob sie in der IT-Abteilung neue Stellen schaffen oder Stellen neu besetzen wollen. Der Bedarf zeigt im Vergleich zum Vorjahr leicht nach oben.
CIOs und CTOs wollen dieses Jahr in neue Mitarbeiter investieren: Fast die Hälfte (43 Prozent) der in einer Arbeitsmarktstudie befragten Entscheider will dieses Jahr zusätzliche Stellen in der IT-Abteilung schaffen. An der Studie teilgenommen haben 100 CIOs und CTOs in der Schweiz, durchgeführt wurde sie im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half Technology. Weitere 43 Prozent der IT-Verantwortlichen möchten frei werdende Positionen neu besetzen. Insbesondere grosse Unternehmen möchten Stellen aufbauen, während KMU eher Nachbesetzungen planen.
Im Vergleich zu 2014 ist der Bedarf an IT-Mitarbeitern demnach um 2 Prozent gestiegen. Die Zahl der CIOs und CTOs, die in der ersten Jahreshälfte neue Stellen schaffen möchten, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist der Anteil jener Unternehmen, die weder neue Stellen schaffen noch neue Mitarbeiter suchen, von 13 Prozent im Jahr 2014 auf 6 Prozent im 2015 gesunken.
Die Gründe für die Schaffung neuer Stellen im IT-Bereich liegen bei etwas mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen in der Umsetzung neuer Projekte und Initiativen (51 Prozent). Auch das Vorantreiben des Geschäftswachstums (38 Prozent) und der Ausbau des Produkt- oder Leistungsportfolios (36 Prozent) werden als Motoren für den Stellenaufbau in der IT genannt.
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa