"Die Anforderungen an Digital-Signage-Projekte sind sehr vielseitig"
Digital Signage ist inzwischen überall. Am Bahnhof, im Tram, im Hotel, auf der Strasse. Wo setzt man welche Technologie ein? Denis Luise von BenQ erklärt seinen Standpunkt.

Display oder Beamer? Welche Technologie übertrumpft die andere im Geschäft mit Digital Signage?
Denis Luise: Large-Format-Displays kommen im Digital-Signage-Umfeld eindeutig häufiger zum Einsatz.
Was sind die Vor- und Nachteile von Displays und Beamern?
Displays zeichnen sich durch die einfachere Installation aus, sie sind weniger anfällig bei Sonneneinstrahlung und bieten unterschiedliche Lichtstärken je nach Einsatzort, ob drinnen oder draussen. Zudem können sie, dank der extra schmalen Rahmen, zu grossen lichtstarken Videowalls kombiniert werden. Projektoren bieten für bestimmte Anwendungsbereiche Vorteile. Beispielsweise kann von nur einem Gerät aus ein riesiges Bild projiziert werden. Ebenfalls ergeben sich interessante Werbemöglichkeiten, da die Projektionen auch an Decken oder auf Böden erfolgen können.
Wo gibt es Chancen für Reseller im Geschäft mit Displays und Beamern für Digital Signage?
Die Anforderungen an Digital-Signage-Projekte sind sehr vielseitig und individuell. Spezialisierte Fachhändler können davon profitieren und bereits durch umfassende Beratung punkten, statt nur Hardware über den Preis zu verkaufen. Darüber hinaus kann sich der IT-Fachhandel durch seine regionale Präsenz stark positionieren, denn grosse Integratoren haben ihre Mühe, in lokalen Märkten Fuss zu fassen. Darüber hinaus ist vor allem der Displaymarkt ein Lösungsgeschäft, das nur im Zusammenspiel von Hard- sowie Software und Zubehör wie etwa Halterungslösungen funktioniert. Wir sehen die Möglichkeit, dass Fachhändler die Produkte auch in die vorhandene Infrastruktur der Kunden integrieren können.
Welche Rolle spielen Technologien wie Geschlechts-, Alters- oder Gesichtserkennung?
Die technologischen Möglichkeiten, individuell auf den aktuellen Display-Betrachter zugeschnittene Inhalte anzuzeigen, werden immer ausgeklügelter und für Werber immer interessanter. Diese Lösungen werden Einkaufserlebnisse in Shopping Malls in den kommenden Jahren revolutionieren.
Welche Bedeutung hat 4k für die Branche?
Der Trend geht eindeutig zu höheren Auflösungen. 4k wird sich zum Standard entwickeln. Dieses Plus an Qualität und Detailschärfe liefert dem Handel neue Kaufimpulse.

Abraxas ist zurück im Plus

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Ergon befindet sich auf Wachstumskurs

MP Technology erweitert Führungsebene

"ICTjournal" ernennt neue Redaktionsleitung

ChatGPT berät beim Einkauf

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?
