Wachstum der Halbleiterausgaben lässt nach
Die Ausgaben für Halbleiter werden 2017 nicht mehr so stark wachsen wie im Vorjahr. In den kommenden Jahren sollen die Ausgaben wieder anziehen.

Das Wachstum bei den Ausgaben für Halbleiter wird im laufenden Jahr nicht mehr so stark ausfallen wie 2016. Gartner erwartet in seiner Prognose nur noch einen Zuwachs von 2,9 Prozent auf rund 70 Milliarden US-Dollar. Für 2016 errechnete Gartner einen Zuwachs von 5,1 Prozent.
2016 wurde das Wachstum vor allem durch eine gestiegene Nachfrage nach NAND-Flash-Speichern in Servern zum Jahresende angetrieben. Auch entwickelte sich der Smartphone-Markt robust.
In den kommenden Jahren soll das Wachstum aber wieder anziehen. Für das Jahr 2018 erwartet Gartner einen Anstieg der Ausgaben für Halbleiter um 5,3 Prozent und für das Jahr 2019 um 6,4 Prozent. 2020 werden die Ausgaben gemäss der Gartner-Prognose wieder leicht um 3,3 Prozent sinken.

Adecco und Microsoft lancieren KI-Lernprogramm

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Diese strategischen Tech-Trends prägen die kommenden 5 Jahre

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

BACS schärft Phishing-Sinn von Jugendlichen

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Wenn Englisch sogar für Muttersprachler unerklärbar ist

Anthropic bringt Claude Code ins Web

Deutsches SAP-Beratungshaus expandiert in die Schweiz
