Apple klagt gegen Steuerbescheid aus Europa
14 Argumente gegen 13 Milliarden Euro Steuern: Der iPhone-Hersteller Apple wehrt sich juristisch gegen die Steuernachforderung aus Europa.

Die EU-Kommission will Geld von Apple. Das Technologieunternehmen soll in Irland Steuern nachzahlen. Die Forderung beträgt rund 13 Milliarden Euro.
Apple will, dass die Forderung annuliert wird und hat deswegen Klage eingereicht, wie verschiedene Medien berichten. Das Dokument von Apple kann in der Datenbank Eur-Lex eingesehen werden.
Apples Argumente
Apple trägt in seiner Klageschrift 14 Punkte vor. Der iPhone-Hersteller argumentiert, dass die Wettbewerbshüter bei ihrer Untersuchung, die zur Steuernachforderung führte, parteiisch vorgegangen seien.
Die EU-Kommission habe zudem ihre Befugnisse überschritten und versucht, das irische Steuerrecht anzupassen. Ausserdem würden die Wettbewerbshüter das irische Recht falsch auslegen. Apple sei von den irischen Steuerbehörden so behandelt worden wie andere nicht-irische Unternehmen auch.

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen
