Microsoft will sehbehinderten Kindern Programmieren beibringen
Mit dem "Project Torino" von Micorosoft sollen sehbehinderte Kinder Programmieren lernen können. Einen ersten Test startet Microsoft in Grossbritannien. Die Kinder nutzen dazu physische Programmierbausteine.
Microsoft hat ein Programmierprojekt für sehbehinderte Kinder vorgestellt. Wie das Unternehmen auf seinem Blog schreibt, will es auch Kinder mit einem Handicap an das Programmieren heranführen. Microsoft setzt dabei auf physische Elemente, welche die Kinder zu einem Programmiercode zusammensetzen können, schreibt Heise.
Ausser sehbehinderten Kindern sollen auch Kinder mit Rechtschreib- und Leseschwächen, wie auch Autismus angesprochen werden. Das Unternehmen versteht das Projekt als einen Beitrag, um dem Fachkräftemangel in der IT zu begegnen. Ausserdem eröffne das Projekt den Kindern so ein weiteres Berufsfeld. Prinzipiell könne das System auch Kindern ohne Beeinträchtigungen helfen, sich mit dem Programmieren auseinanderzusetzen, schreibt Microsoft weiter.
Einen ersten Test mit Kindern macht Microsoft aktuell in Cambridge in Grossbritannien. Dort werden Schüler im Alter von 7 bis 11 Jahren an diese Programmiermethode herangeführt. Microsoft schliesst nicht aus, dass der Test bald auch noch auf andere Länder ausgeweitet wird.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Kriminelle können KI-Browser kapern
Eis, Emotionen und jede Menge Energie