ZKB lanciert als erste Bank neue Twint-App
Die Zürcher Kantonalbank hat als erste Bank die neue Twint-App auf Android und iOS gebracht. Nutzer können damit an Kassen bezahlen und Geld an andere Nutzer überweisen. Weitere Banken sollen bald folgen.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat ihre mobile Zahlungslösung Paymit durch die neue Twint-App ersetzt. Wie Twint-Sprecher Michael Hügli mitteilt, ist die ZKB damit die erste Bank, welche die neue Twint-App anbietet.
Am Sonntag erhielten Kunden der ZKB per SMS eine Nachricht, dass ZKB Paymit durch ZKB Twint abgelöst werde. Kunden, die über die E-Banking-Mobile-App der ZKB auf Paymit zugreifen, landen nun jeweils bei der neuen Twint-Lösung im App-Store von Google oder Apple, wie die ZKB mitteilt.
Zahlungen an über 25'000 Akzeptanzstellen
Nach der Registrierung der ZKB-E-Banking-Daten müssen Benutzer die ausführlichen Geschäftsbedingungen akzeptieren und können dann an Twint-Bezahlungsstellen über Bluetooth oder QR-Codes mit dem Smartphone Geld transferieren.
Das Bezahlen funktioniert über die Beacon-Technologie oder über QR-Code. (Quelle: Screenshot)
Die App erlaube Zugriff auf über 25'000 Twint-Akzeptanzstellen. Es gehe bei der neuen Lösung nicht nur um den mobilen Zahlungsverkehr, sondern auch darum, Zahlungen unter Nutzern zu ermöglichen. Ausserdem gebe es bald die Möglichkeit, Treuekarten in die App einzubinden, steht in der App.
Screenshot des Bereichs Treuekarten.
Die Einführung der App folgt auf die Ankündigung von Twint, dass das Unternehmen die technische Infrastruktur für das Zahlungssystem lanciert hat. Noch diesen Monat werde die UBS ebenfalls ihre Twint-App lancieren. Im Verlauf des Monats Mai sollen dann noch die Credit Suisse, Raiffeisenbank, Postfinance und Waadtländer Kantonalbank hinzukommen.

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
