Samsung will so bleiben, wie es ist
Samsung will keine Holding gründen. Der Konzern sieht keine Vorteile für das Kerngeschäft. Aktionäre hatten diesen Schritt zuvor gefordert.

Samsung hat sich gegen den Umbau des Unternehmens ausgesprochen. Wie der Konzern mitteilt, will er keine Holding gründen. Seit November 2016 prüfte das Unternehmen zusammen mit Beratungsfirmen diesen Schritt, den einige Aktionäre forderten.
Laut der Mitteilung biete eine Holding keine wesentlichen Vorteile für Samsung. Die Wettbewerbsfähigkeit werde nicht gestärkt. Durch eine Holding hätte sich Samsung zudem von Geschäftsbereichen trennen müssen. Dazu hätte der Konzern die Unterstützung der Aktionäre benötigt und könnte dies nicht eigenständig machen.
Zudem verweist Samsung in der Mitteilung auf ein unsicheres rechtliches und regulatorisches Umfeld durch zahlreiche Gesetzesänderungen. Dies würde den Umbau in eine Holding erschweren und berge Risiken.
Unter Berücksichtigung der vielen Nachteile habe sich Samsung dazu entschieden, die aktuelle Firmenstruktur beizubehalten. Diese biete ein gutes Gleichgewicht zwischen den einzelnen Geschäftbereichen, etwa Smartphones, TVs, Halbleiter und Displays.

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Der letzte Job der Welt

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar
