Fernfachhochschule Schweiz startet Blended-Learning-Partnerschaft
Die ABB Technikerschule und das Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen wollen den Präsenzunterricht stärker mit digitalen Lernformaten kombinieren. Sie kooperieren dafür mit der Fernfachhochschule Schweiz.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist eine Kooperation mit der ABB Technikerschule (ABBTS) und dem Zentrum für berufliche Weiterbildung St. Gallen (ZbW) eingegangen. Die FFHS werde helfen, an den Höheren Fachschulen (HF) Diplomausbildungen mit Blended Learning zu entwickeln, heisst es in einer Medienmitteilung. Die Methode kombiniert Präsenzunterricht mit digitalen Lernformaten. Das Projekt heisst laut Mitteilung FlexHF.
"Aktuell wenden wir E-Learning bei den HF-Studiengängen nur bescheiden an", erklärt Kurt Rubeli, Rektor der ABBTS. Die Kooperation sieht vor, dass sich die Lehrpersonen des ZbW und der ABBTS im CAS E-Didactics der FFHS schulen lassen. "Mit dieser Blended-Learning-Methodik wollen wir auch Mitarbeitenden den Einstieg in die höhere Berufsbildung ermöglichen, deren Berufsalltag ein Studium mit hoher Schulpräsenz nicht erlaubt", kommentiert Andreas Schubiger, Direktor des ZbW.
Die ersten beiden Studiengänge mit dem neuen Konzept sollen im Frühling 2018 starten. Die ABBTS will einen FlexHF-Studiengang in Energietechnik anbieten, das ZbW einen in Maschinenbau. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf flexhf.ch.

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" das Artificial Intelligence Special sind da

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

Der Kreislauf des Goldes

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Wie KI Schweizer Tourismusorganisationen verändert

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?
