Windows Hello unterstützt biometrischen Ring
Künftig sollen Windows-Nutzer ihre Geräte auch mit einem Ring freischalten können. Der Tech-Gigant arbeitet dafür mit dem US-amerikanischen Unternehmen Tokenize zusammen.

Es gibt wohl niemanden, der gerne Passwörter lernt und verwendet. Vor allem in der heutigen Zeit, da das steigende Cybercrime dafür sorgt, dass auch Passwörter immer länger und sicherer sein müssen. Immer mehr Hersteller wollen ihren Nutzern daher alternative Authentifizierungsmöglichkeiten bieten.
Windows Hello etwa funktioniert per Gesichtserkennung. Nun will Microsoft den Dienst aber erweitern. Hierfür arbeitet der Tech-Gigant mit dem US-amerikanischen Unternehmen Tokenize zusammen, wie beide Unternehmen in ihren Blogs mitteilen.
Die Ringe von Tokenize erscheinen in den Farben Rhodium, Brushed Steel und Rose Gold. (Quelle: Tokenize)
Tokenize produziert einen biometrischen Ring. Dieser speichert nach Herstellerangaben sämtliche digitalen Schlüssel: Kreditkartendaten, Hausschlüssel, Login-Informationen, ÖV-Karten, Auto-Schlüssel, Zugangskarten. Und demnächst reihen sich auch die Zugangsdaten für Windows-Rechner in diese Reihe ein.
Neben Microsoft arbeiteten Tokenize nach eigenen Angaben auch mit HID, Mastercard und Visa zusammen.

Cyberkriminelle nehmen industrielle Steuerungssysteme ins Visier

Xorlab partnert mit Prianto

Phisher geben sich als Swiss Bankers aus

Alibaba Cloud lanciert Open-Source-KI für Videoproduktion

Gewinner plaudern aus dem Nähkästchen

Microsoft präsentiert neue KI-Agenten und Plattformen

SAP partnert mit Perplexity und Palantir

Nvidia schätzt Umsatzausfall durch US-Exporthürden auf 15 Milliarden US-Dollar

KI in der Behördenkommunikation ist zunehmend OK - aber nicht bedingungslos
