Green.ch lanciert Rechenzentrum-as-a-Service
Green.ch hat ein neues Infrastructure-as-a-Service-Angebot lanciert. Der ICT-Provider bietet Rechenleistung, Speicher und Funktionen für das Netzwerk dynamisch aus der Cloud an.

Green.ch bietet einen neuen Infrastructure-as-a-Service aus seinen Rechenzentren in Lupfig und Zürich an: Unternehmen können beim Provider neu dynamisch Rechenleistung, Arbeits- und Datenspeicher, Datenbanken sowie Netzwerk- und Firewall-Funktionen beziehen. Green.ch vermarktet das Produkt als "Virtual Datacenter" in der Cloud und verrechnet es auf Tagesbasis.
Das Angebot soll sich besonders für zeitlich befristete Projekte oder Applikationen mit dynamischer Auslastung eignen. Es basiert auf der Hyper-V-Technologie und dem Windows Azure Pack. Microsofts Software-Sammlung lässt sich laut Hersteller einfach in Windows Server, System Center und SQL Server integrieren.
Rechenzentrum nach Tier-IV-Standard
Das Hauptrechenzentrum in Lupfig entspricht dem Tier-IV-Standard, der höchsten Qualitätsstufe des Uptime Institute. Es macht unter anderem Vorgaben zur Elektro- und Klimaversorgung sowie zur Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
Laut Green.ch ist das Rechenzentrum über fünf Sicherheitsperimeter vor unbefugten Zutritten geschützt. Es werde rund um die Uhr überwacht und verfüge über redundante Anlagen für Klimatisierung und Stromversorgung. Alle Daten würden in der Schweiz gesichert und die hiesigen Datenschutzbestimmungen eingehalten, heisst es in einer Mitteilung
Administratoren sollen IT-Umgebungen im laufenden Betrieb verschieben können. Laut Green.ch ist es auch möglich, Linux oder durch den Kunden lizenzierte Betriebssysteme zu nutzen.
Beratung und Preise
Auf Wunsch gibt es auch eine direkte Vernetzung, beispielsweise vom eigenen Rack im Rechenzentrum ins Virtual Datacenter. Green.ch werde später auch vorgefertigte Verbindungen zu den grossen internationalen Cloud-Anbietern bereitstellen.
Das Angebot ist online bestellbar. Wer interessiert ist, kann auf green.ch/vdc einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren. Die Preise gibt Green.ch wie folgt an:
So verrechnet Green.ch sein neues Cloud-Angebot. (Quelle: Screenshot von green.ch)
Zusätzlich gibt es kostenpflichtige Optionen, etwa für Firewalls, VPNs und Back-ups. Auf der Website zeigt Green.ch folgende Musterkalkulationen:
(Quelle: Screenshot von green.ch)

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
