Cornèrcard lanciert Fitbit Pay in der Schweiz
Cornèrcard führt das Bezahlen mit Fitbit Pay ein. Visa-Kunden des Kartenanbieters sollen mit der Smartwatch Fitbit Iconic kontaktlos einkaufen können. Das System genüge hohen Sicherheitsanforderungen.

Fitbit Pay ist in der Schweiz für die Gesundheits- und Fitness-Smartwatch Fitbit Iconic verfügbar. Cornèrcard Kunden können ihre Visa Kredit- oder Prepaidkarte auf der Fitbit Ionic hinzufügen und so unterwegs Zahlungen direkt aus dem Handgelenk heraus tätigen.
Der Vorteil des Systems ist laut Mitteilung, dass die Nutzer das Smartphone und das Portemonnaie zu Hause lassen und dennoch in Geschäften, welche kontaktloses Bezahlen anbieten, einkaufen können. Das Bezahlen gehe "wie von selbst", heisst es weiter. Der Nutzer muss dazu lediglich den linken Knopf drücken und halten, bis die Kredit- oder Prepaidkarte auf dem Display der Fitbit Ionic angezeigt wird. Dann die Uhr kurz ans Zahlungsterminal halten – bei erfolgreicher Zahlung erscheint eine entsprechende Bestätigung auf dem Display. Fitbit Pay ist verfügbar für Android- und iOS-Smartphones.
Fitbit Pay soll dabei hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Dank der Nutzung einer branchenüblichen Tokenisierungs-Plattform werden die Karteninformationen verschlüsselt und niemals angezeigt oder mit dem Händler oder Fitbit geteilt. Zudem wird vom Nutzer während des Einrichtens im Fitbit Wallet ein geschützter PIN-Code bestimmt, der zusätzliche Sicherheit bietet.
"Wir freuen uns, mit Cornèrcard zusammenzuarbeiten, um Fitbit Pay zu unseren Kunden in der Schweiz zu bringen und so die Reichweite von Fitbit Pay auf der ganzen Welt weiter auszubauen", so Des Power, Managing Director, International & Senior Vice President von Fitbit.

Trend Micro zeichnet seine Lieblingspartner im DACH-Raum aus

Programmierschnittstellen rücken ins Visier von Cyberattacken

Microsoft bündelt Azure Marketplace und Appsource in neuem Onlinemarktplatz

Bechtle über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Wie Meerschweinchen durch den Tunnel gehen

ISE 2026: 184 neue Aussteller - aber neue Halle verzögert sich

Schweizer Stimmvolk beschert E-ID äusserst zittrigen Sieg

Das war der Jurytag von Best of Swiss Apps 2025

Update: Karibikstaat finanziert fast die Hälfte seines Staatshaushalts mit "ai."-Domains
