Bluewin- und Bluemail-Nutzer versinken in Spam-Mails
Kunden, die den Swisscom-E-Mail-Dienst Bluewin oder Bluemail nutzen, bekommen seit einigen Tagen eine ungewöhlich hohe Menge an Spam-E-Mails zugeschickt. Die E-Mails locken mit Versprechen von kostenlosen Geschenken.

Bluewin- und Bluemail-Nutzer werden seit Sonntag mit Spam-Emails überflutet. Laut der Betreiberin Swisscom handelt es sich um eine schweizweite Störung, schreibt die Werbewoche.
"Wir stellen im Moment eine aussergewöhnlich hohe Spam-Welle fest. Es sind Millionen von Mails", zitiert die Werbewoche die Swisscom Sprecherin Annina Merk. Am Sonntagabend sei die Flutwelle gestartet. Seit gestern habe die Intensität noch einmal stark zugenommen.
“Der Absender des Spam-Angriffs ist unbekannt. Die Mails würden vermutlich weltweit von mit Maleware und Trojanern infizierten Computern verschickt. Spezialisten arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems”, zitiert die Werbewoche Merk weiter.
Swisscom schreibt auf ihrer Website, dass die Spam-E-Mails die Kunden mit kostenlosen Geschenken täuschten. Bluewin- und Bluemail-Nutzer sollen die Mails nicht beantworten, keine Zahlungen tätigen oder persönliche Daten angeben und nichts aus der E-Mail herunterladen. Zweifelhafte E-Mails sollen als Spam markiert und gelöscht werden.

Update: Parlament stimmt für digitale Visumsanträge

77 neue ICT-Fachleute dürfen sich über ihr Diplom freuen

Diese Cyberkriminellen wissen, wo ihre Opfer geparkt haben

OT-Sicherheit wird Chefsache

Eset sagt, warum die Herkunft von IT wichtig ist für das Vertrauen

Sopra Steria rüstet Cybersecurity-Lösung auf

Intel schraubt an seiner Führungsebene

Globaler Cloud-Markt wächst um 22 Prozent

Apple härtet das iPhone, verschlankt es als Air und stärkt die Pro-Modelle
