Abraxas und VRSG gründen Holding
Abraxas und VRSG haben eine gemeinsame Holding gegründet. Sie ist in Besitz der bisherigen Anteilseigener der Firmen. Die Fusion verläuft nach Plan.

Die Fusion von Abraxas mit dem Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen (VRSG) hat einen Meilenstein erreicht. Am 30. November gründeten die Firmen eine gemeinsame Holding mit den Namen "Abraxas-VRSG Holding", wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Holding übernimmt die Aktien der beiden Gesellschaften. Besitzer der Holding sind die bisherigen Aktionäre von Abraxas und die 124 Aktionäre von VRSG. Im August dieses Jahres stimmten die Aktionäre dem Aktientausch zu. Beide Firmen planen ihre Fusion im Jahr 2018 abzuschliessen. Bisher verlaufe alles nach Plan.
Die Mitglieder des neuen Verwaltungsrats der Abraxas-VRSG Holding rücken auch in die Aufsichtsgremien von Abraxas und VRSG ein. Alle drei Verwaltungsräte präsidiert Eduard Gasser, bisher VR-Präsident von Abraxas.
Die Interessen des Kantons St. Gallen werden im Gremium von Renato Resegatti und Markus Gemperle vertreten. Für den Kanton Zürich rücken Matthias Kaiserswerth und Yves Meili in den Verwaltungsrat ein. Die Interessen der Gemeinden werden durch die bisherigen VRSG-Verwaltungsräte Beat Tinner und Max Vögeli berücksichtigt, wie es in der Mitteilung heisst. Alle anderen bisherigen Verwaltungsräte erklärten gemäss Mitteilung ihren Rücktritt.

Timetoact übernimmt IAM-Dienstleister Identic

Wildix holt drei neue Köpfe in sein Führungsteam

18 Spitäler gründen Cybersecurity-Verein

Jon Fanzun zieht Bilanz zu seinem ersten Swico-Jahr

Check Point kürt seine Schweizer Spitzenpartner

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt
