Big Data und Analytics haben messbaren Unternehmenswert
Big Data und Analytics (BDA) steigern die finanzielle Performance von Unternehmen um durchschnittlich 3,75 Prozent. Das fanden Forscher der Universität Liechtenstein und der IT University of Copenhagen in einer Studie heraus.

Die Universität Liechtenstein und die IT University of Copenhagen haben eine Studie durchgeführt, die den Wert von Big Data und Analytics (BDA) für Unternehmen unter die Lupe nimmt. Das Resultat: Der Einsatz von BDA führe tatsächlich zu einer Steigerung der Unternehmensproduktivität.
Die Verbesserung der Performance liege im Schnitt bei 3,75 Prozent, heisst es in einer Mitteilung der Universität Liechtenstein. Bei Segmenten mit Fokus auf IT liege die Steigerung mit 6,7 Prozent deutlich höher. In wettbewerbsintensiven Branchen lasse sich die Produktion durch BDA um durchschnittlich 5,7 Prozent steigern.
Im Rahmen der Studie analysierten die Forscher "detaillierte Informationen über die Implementierung von BDA-Lösungen". Dabei nutzten sie den Datensatz eines nicht genannten, "weltweit führenden" Software-Anbieters. Untersucht wurden 814 Unternehmen zwischen 2008 bis 2014. Die Forscher verglichen alljährlich die finanzielle Performance der entsprechenden Unternehmen.
Die BDA-Studie wird in der wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of Management Information Systems (JMIS) erscheinen.

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
