Mobilepro über die Zukunft von Digital Signage
Das Geschäft mit Digital Signage steht in der Schweiz noch am Anfang. Für Marktteilnehmer bedeutet dies vor allem viel Potenzial. Daniel Baumeler, CEO von Mobilepro, erklärt, wie er den Markt wahrnimmt und wo es Chancen gibt.
Welche wirtschaftlichen Entwicklungen erwarten Sie im Schweizer Markt für Digital Signage?
Daniel Baumeler: Grundsätzlich sind es drei Entwicklungen: Erstens macht der Kunde heute alles selbst. Das heisst, der Integrator installiert, konfiguriert und schult den Kunden auf die Digital-Signage-Software. Alles andere, wie Content erstellen und Inhalte pflegen, übernimmt der Kunde. Zweitens kauft der Kunde sämtliche Leistungen ein. Der Integrator erstellt Layout, pflegt den Content, macht ab und zu ein Redesign. Der Integrator wartet die Hardware. Drittens lässt der Kunde Personal für Digital Signage ausbilden und übernimmt immer mehr Aufgaben in Eigenregie.
Was gilt es bei einem Digital-Signage-Projekt zu beachten?
Machen Sie mit Ihren Kunden ein Kick-off, bei dem sämtliche Aspekte berücksichtigt werden: Was ist das Ziel des Kunden, wann soll es erreicht werden? Wie hoch ist das Budget? Welche Ressourcen und Kenntnisse hat der Kunde? Gibt es bereits ein Corporate Design für Plakate? Wer bestimmt das Layout? Wer nimmt am Projekt teil? Wie sieht das Umfeld in puncto Helligkeit und Betrachtungsdistanz aus? Versuchen Sie, den Kunden mit Ihrer Kompetenz und Ihren Dienstleistungen zu unterstützten. Mobilepro unterstützt Sie in diesen Prozessen, damit Sie die geeigneten Bildschirme oder LED-Modelle, Computer, Digital-Signage-Software, Halterungen, Gehäuse und Stelen verwenden können. Wir machen Sie auch fit für die Digital-Signage-Software, damit Sie gegenüber Ihren Kunden kompetent auftreten können.
Welche technischen Trends erwarten Sie im Bereich Digital Signage?
Bei Digital Signage wird alles eingesetzt, was zuverlässig und langlebig ist. Aufgrund der inzwischen sehr hellen Displays werden diese immer mehr in Schaufenstern und im Freien eingesetzt. Hier setzt auch LED an, wobei LED sich eher für grosse Flächen eignet. Micro-LEDs werden voraussichtlich dieses Jahr marktreif werden. Somit werden LEDs auch bei den High-bright-LC-Monitoren zum Einsatz kommen.
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft