Viele Schweizer nehmen nie eine digitale Auszeit
Laut Comparis nimmt rund ein Viertel der Schweizer nie bewusst eine digitale Auszeit. Das gilt gleichermassen für die Befragten in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin.
Der Marktforscher Innofact hat im Januar 1049 Personen in der Schweiz zu ihrer Mediennutzung befragt. Laut der Studie, die Comparis in Auftrag gab, gelingt es nur 31 Prozent der Befragten, mindestens einmal täglich eine bewusste Medienpause einzulegen. 30 Prozent der Umfrageteilnehmer wollen sich mehr Auszeiten gönnen. Ebenfalls 30 Prozent gaben an, bewusst Medien-Auszeiten zu nehmen, diese aber als zu wenig lang zu empfinden.
Ein Viertel der Umfrageteilnehmer schaltet laut der Umfrage überhaupt nie bewusst ab. Das gilt gleichermassen für die Befragten in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin. 36 Prozent der Nie-Abschalter sind über 56 Jahre alt, 36 Prozent 18 bis 35 Jahre und 28 Prozent 36 bis 55 Jahre.
11 Prozent der Befragten schauen TV-Sendungen am häufigsten auf dem Handy. In der Altersklasse der 18- bis 35-Jährigen sind es 22 Prozent. 18 Prozent hören mit dem Telefon Radio. In der Altersklasse der 18- bis 35-Jährigen tun das 29 Prozent, bei den 36- bis 55-Jährigen 19 Prozent und bei den über 56-Jährigen 7 Prozent.
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Was Mitarbeitende von Amag am IT-Arbeitsplatz erwarten
Microsoft erweitert Souveränitätslösungen
Update: Zug findet neuen Leiter für Amt für Informatik und Organisation
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Livesystems beruft neuen CTO
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen
Cisco präsentiert Partnerprogramm fürs KI-Zeitalter
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver