Alltron schützt mit Dedrone vor Drohnen
Alltron hat einen neuen Hersteller im Sortiment: Dedrone. Das kalifornische Start-up entwickelt Lösungen zum Schutz vor zivilen Drohnen. Die Produkte kamen schon zweimal am Davoser WEF zum Einsatz.
 
  Alltron hat eine Distributionsvereinbarung mit Dedrone getroffen. Der Hersteller aus San Francisco spezialisiert sich auf Produkte zum Schutz vor kleinen zivilen Drohnen. Zu den Schweizer Referenzkunden des Unternehmens zählt die Kantonspolizei Graubünden. Sie setzte Dedrones Lösung zur Drohnendetektion bereits zum zweiten Mal am World Economic Forum in Davos ein, wie Alltron mitteilt.
Here some awesome pics from our @Dedrone team @wef World Economic Forum in Davos last week!https://t.co/ILYhfzbmq3… #UAVsecurity #WEF #in pic.twitter.com/sEb8c3mUdK
Dedrones Anti-Drohnen-Lösung bestehe aus Radiofrequenz-Sensoren und der Software "DroneTracker". Die Sensoren sollen Drohnen und Steuerungsbefehle durch Radiofrequenzmuster aufspüren. Sobald eine Drohne in ein Gebiet eindringt, wo Flugroboter nicht erlaubt oder erwünscht sind, schlägt die Software gemäss Mitteilung Alarm. Die Software erkenne sämtliche Multikopter, darunter auch die gesamte Produktlinie des Drohnenherstellers DJI, teilt Dedrone auf seiner Website mit.
Optional liessen sich weitere Sensoren, Sirenen, Kameras oder Abwehrmechanismen mit dem System verbinden, schreibt Alltron in der Mitteilung.
Für Dedrones Funksensor RF300 empfiehlt Alltron einen Endkundenpreis von 43'869 Franken. Für eine Ein-Jahres-Lizenz der entsprechenden Software beträgt der UVP 18'799 Franken.
Alltron bietet allerdings auch eine günstigere Basislösung an: Für den Funksensor RF 100 beträgt der UVP 13'789 Franken. Eine Ein-Jahres-Lizenz für die dazugehörige Software kostet 6269 Franken.

Dedrones Funksensor kommt zu einem UVP von 43'869 Franken auf den Markt. (Source: zVg)
 
Unterwegs im Auto mit Mutti
 
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
 
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
 
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
 
Cisco ehrt seine Schweizer Lieblingspartner
 
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
 
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
 
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor
 
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
