UPC setzt mit Elektron auf das Internet der Dinge
UPC hat die Kollaboration mit Elektron bekanntgegeben. Die beiden Unternehmen möchten mit Wireless-Technologie IoT-Lösungen für Energiefirmen, Städte und Gemeinden bereitstellen und beim Aufbau einer Smart City helfen.
Der Kabelnetzbetreiber UPC hat eine Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Elektron angekündigt. Gemeinsam mit dem Partner für Antriebe, Licht, Zahlungssysteme und Smart City möchte UPC massgeschneiderte Internet der Dinge Lösungen anbieten.
Wie UPC mitteilt, ist die sogenannte Wireless-Smart-Utility-Networks-Technologie, kurz Wi-SUN, aktuell die idealste Kommunikationslösung im Bereich Internet of Things. Die zukunftsorientierte Technologie sei mit über 89 Millionen Geräten global kompatibel. Dies ermögliche den Aufbau einer Smart City für Schweizer Energiefirmen, Städte und Gemeinden. Wi-SUN soll als Ergänzung zur Breitbandinfrastruktur von UPC agieren und millionenfach für die Steuerung von Strassenleuchten und dem Ablesen von Strom-, Gas- und Wasserzählern genutzt werden. Enrico Baumann, Geschäftsführer bei Elektron, konstatiert: "Als Schweizer Markführer in der Strassenbeleuchtung sehen wir eine grosse Chance für Energieversorger, sich mit der Wi-SUN Technologie ein eigenes Internet-of-Things-Netz aufzubauen und Smart Metering und Smart Lighting autonom und herstellerunabhängig zu betreiben.“
Wireless-Smart-Utility-Networks sei analog zum Wireless LAN eine drahtlose Technologie, die eine kostengünstige, energieeffiziente und sichere Kommunikation ermögliche. Sie biete mit einer minimalen Infrastruktur die Möglichkeit, Applikationen wie Smart Lighting, Parksysteme und Verkehrsmanagement zu verbinden. Wi-SUN basiere auf der IPv6-Meshed-Netwerk-Technologie und übertrage bis zu 300 Kilobit pro Sekunde.
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an