SAP übernimmt Schweizer Start-up Coresystems
SAP hat den Kauf des Schweizer Start-ups Coresystems bekannt gegeben. Das Interesse von SAP gehört der Software von Coresystems, die eine Einsatzplanung des Aussendiensts in Echtzeit leiste. Zu den finanziellen Konditionen der Übernahme schwiegen beide Unternehmen.

Der Softwarehersteller SAP hat das Schweizer Start-up Coresystems gekauft. Coresystems bietet laut Website eine Organisations-Plattform für Services wie Aussendienst und Disposition von mobilen Ressourcen an. Die Software von Coresystems nutzr Crowd-Service-Technologie auf Basis künstlicher Intelligenz (KI).
Interessant daran ist für SAP gemäss einer Mitteilung, dass das Unternehmen damit in der Lage sei, die richtigen Servicetechniker nach Know-how, Standort und Verfügbarkeit herauszusuchen. Die Kombination von KI-basierter Coresystems-Technologie mit den IoT-Lösungen und "Asset-Netzwerken" von SAP sei vor allem für SAPs Service-Cloud eine sinnvolle Ergänzung, sagt Stephanie Freise von SAP auf Nachfrage. So könne SAP künftig Serviceerwartungen in Echtzeit erfüllen. SAP will das Angebot an Fertigungsindustrie, Energiewirtschaft, Hightechindustrie und die Telekommunikationsbranche richten, schreibt das Unternehmen.
Keine personellen Änderungen geplant
Coresystems sei seit elf Jahren SAP-Partner. Seither wurden und werden Coresystems-Lösungen in verschiedene Backend-Systeme von SAP integriert. SAP-Kunden sollen also unmittelbar von der neu erworbenen Technologie profitieren können. Es seien weder personelle Änderungen noch Standortwechsel der Unternehmen geplant, sagt Freise weiter. Sowohl SAP als auch Coresystems sollen sich darauf verständigt haben, keine finanziellen Informationen offenzulegen.

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner
