SAP will KI ethischer machen
Softwarehersteller SAP gründet einen Beirat für den ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Dafür hat das Unternehmen Experten aus Wissenschaft, Politik und Industrie an Bord geholt.

"Qualitäts- und Sicherheitsstandards aufrechterhalten", "Datenschutz und Privatsphäre ins Zentrum stellen", und "sich den sozialen Herausforderungen von KI stellen" – so lauten einige der Leitlinien des Deutschen Softwareunternehmens SAP, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Damit diese Leitlinien eingehalten werden und um den ethischen Umgang mit KI sicherzustellen, hat SAP einen externen KI-Ethikbeirat gegründet. In Zusammenarbeit mit einem Lenkungsausschuss, bestehend aus SAP-Führungskräften, sollen die Experten ausserdem die momentan bestehenden Leitlinien weiterentwickeln.
Laut SAP handelt es sich beim KI-Gremium, bestehend aus fünf Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Industrie, um den ersten europäischen Ethikbeirat dieser Art. In den kommenden Monaten sollen weitere Mitglieder dazustossen.

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit

In Südkorea wachen Hologramme über Recht und Ordnung

So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein

Studie ortet Wildwuchs bei Dateninitiativen

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

Achtung vor Steinschlägen

Viewsonic präsentiert neue 4k-Displays für Besprechungsräume

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware
