Crosscall lanciert staub-, schock-, und wasserresistentes Smartphone
Crosscall hat mit dem Trekker X4 ein neues Smartphone auf dem Markt gebracht. Das 700-Euro-Handy ist staubdicht, wasserdicht und wird auch mit heftigen Erschütterungen fertig.

Der französische Hersteller von robusten mobilen Geräten, Crosscall, hat ein neues Smartphone vorgestellt. Das Trekker X4 ist MIL-STD-810-G- und IP68-zertifiziert, wie der Hersteller mitteilt. Das heisst, das Rugged-Gerät ist staubdicht, wasserdicht bis mindestens 1 Meter und wird auch mit heftigen Erschütterungen fertig.
Das ist auch nötig, denn der Hersteller bewirbt das Smartphone als Ersatz für Action-Cams. Um die Action zu filmen, verbaute der Hersteller eine 4k-Kamera mit Panamorph-Linse. Diese ermöglicht Aufnahmen mit Blickwinkeln von 88, 110, 140 und 170 Grad.
Die Panamorph-Linse ermöglicht Aufnahmen mit einem Blickwinkel von 88, 110, 140 und 170 Grad. (Source: Crosscall)
Das Smartphone verfügt zudem über eine Dash-Cam-Funktion. Ist der Modus aktiviert, nimmt das Gerät kontinuierlich die letzten 30, 60 oder 90 Sekunden auf. So könnten unerwartete Momente festgehalten werden.
Das Gerät verfügt über ein Speichervolumen von 64 Gigabyte sowie über einen Arbeitsspeicher von 4 Gigabyte. Im Innern taktet der Snapdragon SDM660 Octa-Core-Prozessor von Qualcomm mit 2,2 Gigahertz.
Das 5,5 Zoll grosse Display ist durch Corning Gorilla Glass 5 geschützt. Genauso wie auch das Konkurrenzprodukt von Cat. Wie das Cat S61 im Hands-on-Test der Redaktion abschnitt, lesen Sie hier. Crosscall wird in der Schweiz von Alltron vertrieben. Der UVP liegt bei rund 700 Euro.

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
