Wädenswil beleuchtet seine Strassen smart
In Wädenswil soll die Strassenbeleuchtung intelligent werden. Je nach Verkehrsaufkommen soll sie stärker oder schwächer sein. Zusammen mit Elektron, Signify und der EKZ wird die Stadt die Seestrasse mit smarten Lampen ausstatten.

Wädenswil macht seinen nächsten Schritt zur Smart City: Die Seestrasse südlich des Bahnhofs soll mit intelligentem Strassenlicht versehen werden, das seine Intensität dem Verkehrsaufkommen auf der Strasse anpassen soll. Die Stadt arbeitet dafür mit dem Technologieunternehmen Elektron, dem Entwickler vernetzter Beleuchtungsprodukte Signify (ehemals Philips Lighting) und mit den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) zusammen, wie es in einer Mitteilung von Elektron heisst.
Durch die selbstregulierende Strassenbeleuchtung wird die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöht und der Energieverbrauch gesenkt, wie es im Schreiben weiter heisst. Gleichzeitig würden Anwohner und nachtaktive Tiere weniger gestört, wenn die Lichter in der Nacht gedimmt würden.
Die für das Projekt erforderlichen Verkehrsinformationen laufen in der "Smart City Data Plattform" von Wädenswil zusammen. Diese offene Plattform ermögliche es, weitere Smart Services und Smart-City-Anwendungen auch zu einem späteren Zeitpunkt hinzuzufügen.
Die smarte Strassenbeleuchtung ist nicht die erste Technologie, die Teil des intelligenten Netzes von Wädenswil sein wird. Mehr über den "Smart City Tower" der Stadt lesen Sie hier.

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
