Geoinfra und iNovitas entwickeln digitalen Strassenzwilling
Um die Infrastruktur- und Verkehrsplanung zu vereinfachen, erfassen die Schweizer Unternehmen Geoninfra und iNovitas das Zürcher Oberland digital. Auf der Plattform Infra3D sind so präzise, georeferenzierte Daten auf Abruf verfügbar.

Die Schweizer Unternehmen Geoinfra und iNovitas haben sich für ein Projekt zusammengetan um einen digitalen Strassenzwilling zu schaffen. Wie es in einer Mitteilung heisst, erfassten sie dazu das Strassennetz diverser Gemeinden im Zürcher Oberland digital.
Eine solche digitale Infrastruktur ermögliche etwa die Beschleunigung der Prozesse bei der Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung. Zusätzlich würden hochauflösende 3-D-Daten eine detaillierte Entscheidungsgrundlage für Infrastruktur- und Bauprojekte bilden. Auch gestalte die Datenbasis die Ressourcennutzung effizienter, was Umweltbelastung und Kosten reduziere.
Hannes Eugster, CEO & Gründer von iNovitas, erklärt das Projekt: "Daten sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen. Mit der digitalen Erfassung der Region Zürich Oberland stellen wir eine präzise und sofort verfügbare Datenbasis bereit, die von verschiedensten Akteuren genutzt werden kann – sei es für Verkehrsplanung, Infrastrukturprojekte oder Stadtentwicklung.
Geoinfra und iNovitas versichern, das digitale Strassennetz kontinuierlich erweitern zu wollen. Verwaltungen, Ingenieurbüros, Versorgungsbetriebe und andere Interessenten können laut Mitteilung die erfassten, hochauflösenden 3-D-Daten über die Plattform Infra3D lizenzieren und für die Optimierung ihrer Planungsprozesse nutzen.
Während im Zürcher Oberland der Strassenverkehr digital erfasst wird, digitalisiert Kanton Bern seinen Rechtsverkehr. Der Regierungsrat will eine elektronische Verwaltungsrechtspflege einführen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Swissbit beruft neuen CEO

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
