Qualcomm will Apple-Chef hinter Gitter bringen
Im Patentstreit mit Apple setzt Qualcomm noch einen drauf. Das Unternehmen soll die Inhaftierung von Apple-Chef Tim Cook angeordnet haben. Alternativ will Qualcomm Zwangsgelder gegen Apple verhängen lassen.
 
  Der Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm dauert bereits mehrere Monate. Qualcomm hat nun beim Landgericht München die Verhängung von Zwangsgeldern gegen Apple beantragt. Ersatzweise beantragte Qualcomm die Inhaftierung von Apple-Chef Tim Cook. Das geht aus Dokumenten hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegen, wie "Der Standard" berichtet. Mit diesen Massnahmen wolle Qualcomm Apple zwingen, den im Dezember verhängten Verkaufsstopp der iPhone-Modelle 7, 7plus, 8, 8plus und X in Deutschland einzuhalten. Erfahren Sie hier mehr über den im Dezember erstrittenen Verkaufsstopp.
Gericht weist einige Patentklagen zurück
Am 31. Januar entschied das Landgericht ausserdem in vier von acht Klagen zugunsten von Apple. Das Gericht sehe in diesen Fällen keine Patentverletzung, heisst es in der Urteilsbegründung. Über weitere vier Klagen habe das Gericht noch nicht entschieden. Gegenstand der insgesamt acht Klagen sind die Funktionen Spotlight-Suche, Siri & Suchen, mit denen sich sowohl Informationen auf dem iPhone wie auch aus dem Internet abrufen lassen.
Auch in China erstritt Qualcomm einen Verkaufsstopp einiger iPhone-Modelle. Mehr über das Gerichtsurteil und den gesamten Patentstreit erfahren Sie hier.
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
