Whatsapp will Nutzer für Missbrauch der App anzeigen
Whatsapp hat bereits strenge Richtlinien für seine Benutzer. Doch jetzt will das US-Unternehmen noch einen Schritt weiter gehen.

Der Messengerdienst Whatsapp erklärt, rechtliche Schritte gegen Einzelpersonen oder Unternehmen einzuleiten, die gegen die Benutzerregeln verstossen, auch wenn der Verstoss auf einer anderen Plattform begangen wird. Derlei Verstösse können unter anderem das massenhafte Verschicken von Nachrichten sein, automatisiertes Spamming oder die "nicht-persönliche Nutzun" der App.
Das Unternehmen, das zu Facebook gehört, teilt dazu im FAQ-Bereich auf seiner Website mit: "Whatsapp verpflichtet sich, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen – einschliesslich rechtlicher Schritte – zu nutzen, um Missbrauch zu verhindern, der gegen unsere Nutzungsbedingungen verstösst, wie automatisiertes oder Massen-Messaging oder nicht persönliche Nutzung. Deshalb ergreifen wir neben der technologischen Durchsetzung auch rechtliche Schritte gegen Einzelpersonen oder Unternehmen, die wir mit plattformunabhängigen Beweisen für einen solchen Missbrauch verlinken."
Ab Dezember drohen rechtliche Schritte
Whatsapp behalte sich das Recht vor, unter diesen Umständen rechtliche Schritte einzuleiten, so das Unternehmen weiter: "Ab dem 7. Dezember 2019 wird Whatsapp rechtliche Schritte gegen diejenigen einleiten, von denen wir feststellen, dass sie an einem Missbrauch beteiligt sind oder andere bei Missbrauch unterstützen, der gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstösst." Und zwar selbst, wenn dies auf Informationen basiere, die nicht von Whatsapp selbst kämen.
Whatsapp verpflichte sich, den privaten Charakter der Plattform zu stärken und die Benutzer vor Missbrauch zu schützen, erklärte ein Sprecher laut Tech Crunch. "Wir haben auch unsere Fähigkeit, Missbrauch zu erkennen, verbessert, was uns hilft, 2 Millionen Konten weltweit pro Monat zu sperren."
Anfang Jahr hatte Whatsapp in einem Whitepaper (PDF) erklärt, wie es die missbräuchliche Verwendung der Plattform mithilfe von maschinellem Lernen verhindern will. So soll insbesondere das Versenden von Massennachrichten oder das Erstellen mehrerer Konten schnell entdeckt werden.

ISE 2026: 184 neue Aussteller - aber neue Halle verzögert sich

Schweizer Stimmvolk beschert E-ID äusserst zittrigen Sieg

Das war der Jurytag von Best of Swiss Apps 2025

Microsoft bündelt Azure Marketplace und Appsource in neuem Onlinemarktplatz

Wie Meerschweinchen durch den Tunnel gehen

Bechtle über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Update: Karibikstaat finanziert fast die Hälfte seines Staatshaushalts mit "ai."-Domains

Trend Micro zeichnet seine Lieblingspartner im DACH-Raum aus

Grossstadtrat hinterfragt Datenschutz der Luzerner Sozialdienst-App
