Payrexx unterstützt neu auch Amazon Pay
Payrexx unterstützt neu auch Amazon Pay. Der Zahlungsdienstleister erfüllt nun zudem die Anforderungen des Levels 1 des Payment Card Industry Data Security Standards.
Payrexx hat den Betrieb seiner Zahlungsplattform auf Amazon Web Services migriert und Amazon Pay im Schweizer Markt eingeführt. Das Unternehmen aus Thun erfüllt laut Mitteilung neu die Anforderungen des Levels 1 des Payment Card Industry Data Security Standards.
"Nach rund drei Jahren intensiver Arbeit sind wir stolz, jetzt alle Voraussetzungen zu erfüllen, um zukünftig als Payment Facilitator selber Kreditkartendaten verarbeiten zu dürfen und damit Onlinehändlern als Lösungsanbieter und technischer Acquirer die gesamte Wertschöpfung von Internet Zahlungen aus einer Hand anzubieten", kommentiert Gründer und CEO Ivan Schmid.
Um den Status zu erlangen, braucht es eine zertifizierte Plattform für die Entgegennahme, Verarbeitung und Weiterleitung von Kreditkartendaten und eine Regulierung des Unternehmens. Payrexx steckte laut eigenen Angaben über 3 Millionen Franken in die Entwicklung. "Dank diesem neuen Status kann Payrexx weitere wertschöpfende Dienstleistungen des digitalen Zahlungsverkehr selber übernehmen und ist nicht mehr auf Drittanbieter angewiesen", heisst es in der Mitteilung.
Es sei nun möglich, als Finanzintermediär und Payment Facilitator zu agieren. Dritte überprüfen gemäss Mitteilung jährlich die Einhaltung der Standards. Ein Payment Service Provider verbindet den Onlinehändler mit dem Kreditkartenherausgeber oder anderen Bezahlverfahren. Payrexx unterstützt zudem die üblichen Kreditkarten, Twint, Postfinance, Wirpay, Apple Pay und Bitcoin.
Payrexx arbeitet zudem mit Worldpay zusammen. Mehr über die Partnerschaft erfahren Sie hier.
Wildix will Partner motivieren, über sich hinauszuwachsen
Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller
Swiss CISO Awards würdigen fünf Schweizer Security-Spezialisten
Das Midgard-Projekt denkt die Cloud neu - bis hin zum Speicher
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik
Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab
Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision
Frecher Baby-Elefant plündert Küche auf der Jagd nach Brownies