Schweizer Kabel-Provider verlieren Abos
Die Anbieter von Schweizer Kabelnetzen wachsen nur noch mit der Mobiltelefonie. Alle anderen Angebote entwickeln sich rückläufig. Das zeigen neue Zahlen von Suissedigital.

Suissedigital vertritt etwa 200 Unternehmen, die rund 2,2 Millionen Haushalte mit Radio, TV, Internet und Telefonie versorgen. Nun hat der Verband neue Zahlen für das zweite Quartal 2019 veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Schweizer Kabelnetze mit Ausnahme der Mobiltelefonie rückläufige Abonnentenzahlen verzeichnen. Nichtsdestotrotz würden sie weiterhin in die Breitbandversorgung investieren, heisst es in der Medienmitteilung des Verbands.
Die Zahlen für das zweite Quartal 2019 sehen wie folgt aus:
(Source: Suissedigital, Screenshot aus PDF)
Gegenüber Vorjahr verzeichnete die Kabelnetzbranche insgesamt einen Abonnenten-Rückgang von 2,9 Prozent. Das sind rund 131'000 Abos. Beim Breitbandinternet gab es ein Minus von 4,1 Prozent, was rund 50'000 Abos entspricht. Beim Fernsehen sind es 5,3 Prozent oder rund 120'000 Abos. Auch bei der Festnetztelefonie gab es einen Rückgang. Er betrug 3,1 Prozent beziehungsweise 25'000 Abos. Gewachsen ist einzig die Mobiltelefonie. Hier konnten die Kabelanbieter um rund 64'000 Abos wachsen. Das ist ein Plus von 37,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Auch im ersten Quartal 2019 gab es gegenüber Vorjahr einen Rückgang. Er betrug über 150'000 Abos. Den Artikel dazu können Sie hier lesen.

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

MSPs geraten ins Visier der Phisher

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung
