Schweizer Kabel-Provider verlieren Abos
Die Anbieter von Schweizer Kabelnetzen wachsen nur noch mit der Mobiltelefonie. Alle anderen Angebote entwickeln sich rückläufig. Das zeigen neue Zahlen von Suissedigital.
Suissedigital vertritt etwa 200 Unternehmen, die rund 2,2 Millionen Haushalte mit Radio, TV, Internet und Telefonie versorgen. Nun hat der Verband neue Zahlen für das zweite Quartal 2019 veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Schweizer Kabelnetze mit Ausnahme der Mobiltelefonie rückläufige Abonnentenzahlen verzeichnen. Nichtsdestotrotz würden sie weiterhin in die Breitbandversorgung investieren, heisst es in der Medienmitteilung des Verbands.
Die Zahlen für das zweite Quartal 2019 sehen wie folgt aus:

(Source: Suissedigital, Screenshot aus PDF)
Gegenüber Vorjahr verzeichnete die Kabelnetzbranche insgesamt einen Abonnenten-Rückgang von 2,9 Prozent. Das sind rund 131'000 Abos. Beim Breitbandinternet gab es ein Minus von 4,1 Prozent, was rund 50'000 Abos entspricht. Beim Fernsehen sind es 5,3 Prozent oder rund 120'000 Abos. Auch bei der Festnetztelefonie gab es einen Rückgang. Er betrug 3,1 Prozent beziehungsweise 25'000 Abos. Gewachsen ist einzig die Mobiltelefonie. Hier konnten die Kabelanbieter um rund 64'000 Abos wachsen. Das ist ein Plus von 37,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
SUISSEDIGITAL: Rückblick auf das zweite Quartal 2019: https://t.co/KTPNzdQFNB
Auch im ersten Quartal 2019 gab es gegenüber Vorjahr einen Rückgang. Er betrug über 150'000 Abos. Den Artikel dazu können Sie hier lesen.
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt