Bis 2026 soll jeder zehnte Schweizer Informatiker von der HSG kommen
Die Universität St. Gallen bläst zur Informatikoffensive. Eine neue School of Information and Computer Science soll neun Lehrstühle umfassen und jährlich 600 Studierende ausbilden. Vom Kanton gibt es viel Geld für den Plan.

Die Universität St.Gallen baut einen Informatik-Studiengang auf. Wie die HSG an ihrer Jahresmedienkonferenz mitteilte, will sie eine "School of Information and Computer Science" gründen. Fünf neue Lehrstühle mit rund 18 Dozierenden seien dafür geplant. Dazu sollen die bereits bestehenden vier Informatik-Lehrstühle, welche die HSG im vergangenen Jahr ins Leben rief, kommen.
Das Studienangebot wird im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen eingeführt. Dieser leistet eine Anschubfinanzierung von 18,6 Millionen Franken. Ziel sei es, einen kompletten Studien- und Forschungsschwerpunkt in Computer Science aufzubauen. Dieser soll auch unternehmerische Merkmale haben.
Das Masterstudium soll rund 50 Studierende pro Jahr umfassen und 2021 starten, schreibt die HSG weiter. Der Bachelor-Studiengang mit voraussichtlich rund 100 Studierenden pro Jahr starte 2022. Im Vollausbau der Studiengänge ab 2026 sollen jeweils 500 bis 600 Informatik-Studierende an der HSG eingeschrieben sein. Das wären 10 bis 12 Prozent aller Informatik-Studierenden auf universitärem Niveau in der Schweiz.

Swiss CISO Awards würdigen fünf Schweizer Security-Spezialisten

Brack Alltron liefert neu günstiger und schneller

Meta streicht rund 600 Stellen im Superintelligence Lab

Update: Postauto bringt Baidus Robotaxis in die Ostschweiz

Kinderspital Zürich will medizinisches Personal mit KI entlasten

Stadt Glarus schliesst Fachstelle Smart City und Informatik

Finanzkontrolle warnt vor riskanter EPD-Revision

Frecher Baby-Elefant plündert Küche auf der Jagd nach Brownies

Wildix will Partner motivieren, über sich hinauszuwachsen
