Das sind die Voraussetzungen für den 8K-UHD-Standard
Die Consumer Technology Association (CTA) hat den Standard für 8K-UHD-Geräte bekannt gegeben. Unter anderem wird eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixel im Bildformat 16:9 und 10 Bit Farbtiefe vorausgesetzt. Das offizielle Logo können Hersteller, die die Anforderungen erfüllen, ab Januar 2020 nutzen.

Die Norm und das Logo für den 8K-Ultra-HD-Standard wurden von der Consumer Technology Association (CTA) bekannt gegeben. Die Lizenzen sollen in den nächsten Wochen ausgestellt werden. Ab dem 1. Januar 2020 können Hersteller die Logos offiziell nutzen, verkündet die Association.
Für die Zertifizierung muss der Bildschirm:
Mindestens über 33 Millionen aktive Pixel, eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixel und ein Bildformat von 16:9 verfügen.
Mindestens einen HDMI-Eingang, der die Auflösung 7680 x 4320 Pixel unterstützt, 10 Bit Farbtiefe, Bildraten von 24,30 und 60 Frames pro Sekunde und HDR-Fähigkeiten nach ITU-R BT.2100. Die Eingänge müssen zudem mit dem Kopierschutz HDCP v2.2 oder etwas vergleichbarem, geschützt sein.
SD-, HD- oder 4K-Inhalte müssen auf 8K-UHD hochskalieren können.
10-Bit-8K-Bilder darstellen und das Bild bei jeder Veränderung jedes einzelnen Bits der Farbtiefe auch anders rendern können.
Das Logo wird folgendermassen aussehen:
(Source: Screenshot https://www.cta.tech/News/Press-Releases/2019/September/CTA-Launches-Industry-Led-8K-Ultra-HD-Display-Defi.aspx)

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen
