D-Link startet Fussball-Promo für VIP-Händler
D-Link hat eine Promo-Aktion gestartet – ganz im Zeichen der bevorstehenden Fussball-Europameisterschaft. Fachhändler, die bestimmte Umsatzziele erreichen, erhalten unter anderem Trikots oder VIP-Tickets für die Super League.

Der chinesische Hersteller von Netzwerkgeräten D-Link hat das neue Jahr mit einer Incentive-Kampagne gestartet. Ab dem 1. Februar können Fachhändler in der Schweiz, Österreich und Deutschland verschiedene Preise gewinnen, die sich alle um die bevorstehende Fussball-Europameisterschaft drehen.
Ab 2800 Franken Umsatz mit D-Link-Produkten gibt es ein Away-Trikot der Schweizer Nationalmannschaft zur EM 2020.
Ab 7200 Franken erhalten Händler ein Teleclub-Sport-Paket für 12 Monate.
Und ab 14'000 Franken Umsatz verschenkt D-Link zwei VIP-Tickets für die Super League mit exklusiven Zugang zum VIP-Bereich inklusive Speisen und Getränke.
Bonuspunkte für Webinare und Projekte
Die Aktion läuft bis zum 15. April. Die jeweiligen Umsatzziele werden im Voraus festgelegt. D-Link verteilt zudem Bonuspunkte. Für die Teilnahme an einem Webinar erhält ein Händler 200 Punkte, für ein Projekt im Bereich "Business WLAN" 1000 und für ein Projekt mit Nuclias-Produkten 2000 zusätzliche Punkte. Ein Punkt entspricht dabei einem Umsatzwert von 1 Franken.
Wer mitmachen will, kann sich hier für die Kampagne anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist gemäss Mitteilung die Registrierung im VIP+-Partnerprogramm. Diese sei jedoch kostenfrei und unverbindlich.
D-Link arbeitet in der Schweiz mit den Distributoren Alltron, Ingram Micro und Secomp zusammen.
Auch Eset-Partner können derzeit Fussball-Preise gewinnen. Der Cybersecurity-Anbieter schickt fleissige Händler zum Bundesliga-Klassiker, wie Sie hier nachlesen können. Die Aktion läuft noch bis zum 29. Februar.

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Wieso die KI nur in Albträumen zum wahren Schrecken wird

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
