Schweizer meinen es ernst mit dem Elektro-Recycling
Schweizer recyceln 95 Prozent ihres Elektroschrotts. 2019 wurden Elektrogeräte mit einem Gesamtgewicht von fast 50 Kilotonnen gesammelt.

Die Schweizer Bevölkerung setzt bei Elektrogeräten konsequent auf Recycling. Wie eine Statistik des Swico zeigt, hat die Schweiz eine Recyclingquote von 95 Prozent im Bereich Digitalelektronik. Somit liege die Schweiz weit vor der EU. Die Rücklaufquote in der EU belaufe sich auf lediglich 35 Prozent. Die Quote errechnet sich aus dem Vergleich zum Gesamtgewicht der neu verkauften Produkte mit dem Gewicht der gesammelten Altgeräte.
Recycling-Quote für Altelektronik in der Schweiz (Source: swico.ch)
Das Gesamtgewicht der gesammelten Altelektronik beläuft sich auf 49’635 Tonnen. Das ist eine leichte Zunahme im Vergleich zum Vorjahr mit 45’760 Tonnen. Auch die Gesamtanzahl gesammelter Geräte sei laut Swico von 8,5 Millionen auf 8,8 Millionen Geräte angestiegen.
Die vom Swico veröffentlichten Zahlen zeigen auch den Trend zu kleineren und leichteren Elektrogeräten: 2012 sammelte der Swico noch Altelektronik mit einem Gesamtgewicht von über 61’000 Tonnen.
Recycling von Altelektronik ist ein aktuelles Thema. Im Februar rief das EU-Parlament die Kommission dazu auf, die Rechtsgrundlage für ein standardisiertes Ladegerät zu legen. Auch die Schweiz beschäftigt sich damit: Die Swico gründete Ende 2019 einen Fonds für Innovationen im ICT-Recycling.

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
