Googles Android-Schutz lässt zu wünschen übrig
AV-Comparatives hat die gängigsten Sicherheits-Apps für Android auf Herz und Nieren getestet. Dabei stellte sich heraus, dass sämtliche getesteten Apps besser abschnitten als der integrierte Schutz von Google.

AV-Comparatives hat seine "Mobile Security Review" für 2020 veröffentlicht. Jedes Jahr prüft das Sicherheitstestlabor die integrierten Sicherheitsmassnahmen von Google sowie die gängigsten Third-Party-Apps für Android-Geräte. Die Apps würden dabei hinsichtlich Malware-Schutz, Diebstahlsicherung und Batterieverbrauch getestet.
Nahezu alle Produkte schnitten im Test sehr gut ab. Die Apps von Bitdefender und Trend Micro erkannten laut Bericht sogar sämtliche Schadsoftware und erreichten somit einen Wert von 100 Prozent. Die restlichen Produkte wiesen eine Schutzrate von über 99 Prozent auf.
Auch das hartnäckige Gerücht, dass Sicherheitslösungen Batteriefresser seien, konnte im Test widerlegt werden.
Google hinkt hinterher
Der integrierte Schutz von Google schnitt deutlich schlechter ab als die Third-Party-Apps. Er erkannte lediglich 91,3 Prozent der Schadsoftware. Obwohl der Schutz noch zu wünschen übrig lasse, habe er sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. 2019 erkannte der Google-Schutz gerade einmal 83,2 Prozent der Software, wobei 28 Ergebnisse falsch-positiv waren.
In Zeiten von Corona reicht es nicht aus, das Handy vor digitalen Viren zu schützen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Handy auch äusserlich sauber halten.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Die lahmste Maus von Mexiko

Finma fordert besseren Cyberschutz von Swissquote

Update: Microsoft streicht Tausende Stellen im Zuge von KI-Investitionen

Update: Der digitale Lernfahrausweis kommt in weitere Kantone

Diese Unternehmen sind bei IT-Studierenden besonders beliebt

Peoplefone ernennt neuen Chief Business Development Officer

KI etabliert sich in der Cyberabwehr von Schweizer Unternehmen

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation
