Das Sommerloch im Reseller-Geschäft hält sich in Grenzen
Der ICT-Reseller-Index ist im August nochmals leicht gesunken. Doch im Vergleich zum Vorjahr geht es dem Reseller-Geschäft trotz Krisenzeit besser.

Im Urlaubsmonat August ist der ICT-Reseller-Index von Proseller von 51 auf den Wert 50 gesunken. Das sind 2 Prozent weniger als im Vormonat Juli, wie Sie hier nachlesen können. Dem Reseller-Geschäft geht es gemäss dem Index aber dennoch besser als im Vorjahr, und zwar um 6 Prozent. Das Sommerloch ist somit leicht spürbar, aber ist trotz Pandemie weniger schlimm als erwartet.
Auch kumuliert geht es dem Reseller-Geschäft dieses Jahr besser als letztes Jahr: Dies aber nur knapp um 0,7 Prozent. Die Normalität scheint somit langsam wieder zurückzukehren, denn der August lief gemäss Proseller fast eins zu eins wie sein Vorgänger ab.
Das Homeoffice als neuer Normalzustand
Auch was Absatz und Umsatz betrifft, können Reseller angeblich das erste Mal nach jahrelangen Rückgängen wieder einmal ein kleines Plus im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Grund dafür ist gemäss Proseller die anhaltende Aufrüstung im Homeoffice. Während sich im März Kunden mit der Grundausstattung eindeckten, kaufen sie im August vermehrt Netzwerkartikel sowie bessere Komponenten. "Homeoffices werden zum akzeptierten Normalzustand und immer weiter zum vollwertigen Arbeitsplatz ausgebaut", wie Proseller schreibt.
Auch die Geschäftsprozesse folgen gemäss Proseller diesem Trend und werden immer mehr vollständig automatisiert und visualisiert. Der Zusammenhalt der Mitarbeitenden wird mit digitalen Tools wie Microsoft Teams, Skype und Whatsapp aufrecht erhalten. Es soll künftig egal sein, ob der Mitarbeitende vom Büro oder von zuhause aus arbeitet.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
