Spitch bringt BSI das Zuhören bei
Der CRM-Anbieter BSI integriert die Spracherkennungs-Technologie von Spitch in seine Automatisierungsplattform. Künftig sollen Unternehmen damit einfacher eigene Sprachsysteme in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch aufbauen können.

Der Badener CRM-Anbieter und das Sprachtechnologie-Unternehmen Spitch werden Partner, wie es in einer Mitteilung heisst. BSI integriert die Spitch-Technologie in seine "Automation Platform", so dass sich damit Anwendungen mit Sprachsteuerung umsetzen lassen.
Mit der Lösung sollen sich etwa telefonische Routineanfragen automatisieren lassen, heisst es in der Mitteilung. Im Einsteiger-Angebot seien Aufbau und Tuning des erforderlichen Vokabulars in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch bereits enthalten.
Wer bei der Kreditkartenherausgeberin Swisscard anruft, landet bei einem sprachgesteuerten Auswahlsystem von Spitch, wie Sie hier lesen können. Wann eine KI-basierte Spracherkennung für ein KMU wirtschaftlich Sinn macht, erläutert Spitch in diesem Fachartikel.
Erst vergangenen Monat übernahm Finanzinvestor Capvis die Mehrheit am CRM-Anbieter BSI.

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten
