Bitforge und Feey virtualisieren den Ficus
Der Online-Pflanzenhändler Feey und Softwarehersteller Bitforge haben ein Tool geschaffen, das es Kunden und Kundinnen erlaubt, Pflanzen direkt in die eigene Wohnung zu projizieren. Dank Augmented Reality sollen User genau sehen, ob der Ficus, die Orchidee oder die Aloe in die Stube passt.

Der Hersteller von AR-Software Bitforge und der Pflanzen-Onlineshop Feey haben sich einem Problem angenommen, das vielen beim Onlineshopping bereits begegnet sein dürfte. Man hat das perfekte Produkt gefunden, aber passt der Schrank, der grosse TV-Screen - oder im Fall von Feey - der Ficus auch in die Wohnung?
Wie Feey mitteilt, kann jeder Kunde und jede Kundin auf der Website des Pflanzenshops eine beliebige Pflanze auswählen und mit dem Smartphone in die eigene Wohnung projizieren. Möglich macht's die AR-Technologie von Bitforge. Um die Anwendung zu nutzen, müssten Kundinnen und Kunden keine App herunterladen. Die Handy-Kamera und ein Klick auf den Link auf der Feey-Website sollen genügen, um die ausgewählte Pflanze ins Haus zu holen.
Mit der AR-Anwendung kann man die virtuellen Pflanzen irgendwo in der Wohnung platzieren. (Source: Feey / Copyright 2020 SEVERIN CANDRIAN. All rights reserved.)
"Augmented Reality hat das Potenzial, den Onlinehandel nachhaltig zu verändern. Gerade die Tatsache, dass dank Web-AR keine App-Entwicklung nötig ist, kommt einer technischen Revolution gleich, von der insbesondere KMU profitieren", lässt sich Robin Waibel, Managing Partner bei Bitforge, zitieren.
Um die AR-Anwendung populär zu machen, startete Feey einen Wettbewerb. Dabei können Kundinnen und Kunden eine Riesenpflanze irgendwo in ihrer Umgebung platzieren und ein Bild davon bei Feey hochladen. Die Einreicher der kreativsten Bilder gewinnen laut dem Pflanzenshop eine Grosspflanze.
Auch Zalando tüftelt an neuen Anwendungen für Kundinnen und Kunden daheim. Der Onlinehändler kaufte das Zürcher Start-up Fision, das auf Körperscans und virtuelle Anpassungen spezialisiert ist. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Bitforge hat an der letzten Ausgabe von Best of Swiss Apps mit der AR-App "LIstory" Gold in der Kategorie Mobile Web gewonnen. Am Swico Winner Talk sprach Robin Waibel über die Challenges des Projekts.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
