Elon Musk bringt Satelliten-Internet in die Schweiz
SpaceX nimmt Vorbestellungen für den Zugang zum eigenen Satelliten-Internet Starlink entgegen. Auch in der Schweiz können Interessierte einen solchen beantragen.
 
  Elon Musks private Raumfahrtfirma SpaceX hat begonnen, Vorbestellungen für Zugänge zu ihrem Satellitennetzwerk Starlink entgegenzunehmen. Künftig sollen tausende Satelliten in Staaten, die nur über langsame Internetverbindungen verfügen, für schnelles Internet sorgen. Das teilt das Unternehmen auf seiner Website mit. Als Übertragungsgeschwindigkeit gibt das Unternehmen 50 bis 150 Megabit pro Sekunde an. Auch in der Schweiz kann man Zugang zum Starlink-Internet beantragen. Musks Unternehmen präzisiert aber, dass das Angebot in der Schweiz nur einer begrenzten Anzahl von Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung steht.
Wer Zugang zum Netzwerk beantragt, erhält auch Informationen zu Verfügbarkeit und Preisen. Monatlich sollen die Kosten für die Nutzung des Starlink-Internets 94 Franken kosten. Die dafür notwendige Ausrüstung werde Nutzerinnen und Nutzer einmalig 479 Franken plus 62 Franken Lieferungsgebühr kosten. Telecomexperte Ralf Beyeler vom Vergleichsdienst Moneyland.ch kritisiert, das Angebot sei preislich für den normalen Kunden unattraktiv.
Damit könnte Starlink, so heisst es im "Tagesanzeiger", zumindest im Bereich des schnellen Internets als mögliche Alternative zu Swisscom bei der Grundversorgung interessant werden. Swisscom stellt den Service Public noch bis 2022 sicher. Für die Zeit danach wird der Bund den Auftrag neu vergeben.
Microsoft arbeitet bereits mit SpaceX zusammen. Mit dem Azure Modular Datacenter will Microsoft Cloud-Kapazität überall zur Verfügung stellen. Dies funktioniert über eine Satellitenverbindung. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
