BFS stellt Wirtschaftsdaten öffentlich zur Verfügung
Das Bundesamt für Statistik macht zentrale Wirtschaftsdaten öffentlich zugänglich. Durch eine Kooperation mit der ETH Zürich stellt das BFS die Daten auf der Plattform opendata.swiss bereit. Vorerst sollen 20 Datensätze verfügbar sein.
Das Schweizer Bundesamt für Statistik (BFS) erweitert sein Angebot im Bereich Open Government Data (OGD). Wie aus einer Mitteilung des BFS hervorgeht, will das Amt neu Wirtschaftsdaten öffentlich einsehbar machen. In Zusammenarbeit mit der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich habe das Amt zentrale Wirtschaftsstatistiken identifiziert, die nun auf der OGD-Plattform opendata.swiss bereitgestellt werden.
Damit würden Infrastruktur und Reichweite der Plattform im Bezug auf volkswirtschaftliche Daten verbessert, heisst es seitens des BFS weiter. Nutzerinnen und Nutzer der Plattform könnten solche Daten zudem leichter finden, herunterladen und verarbeiten, etwa für Monitoringanwendungen. Zu Beginn stünden auf opendata.swiss 20 Datensätze bereit, ab Juli 2021 sollen weitere dazukommen. Auch Daten der KOF, unter anderem das Konjunkturbarometer, sollen zur Verfügung stehen. Insgesamt sind auf der OGD-Plattform des Bundes aktuell 6179 verschiedene Datensätze einsehbar.
Apropos Open Government Data: Apple bezieht die Schweizer Geodaten für seine "Karten"-App fortan nicht mehr über den niederländischen Navi-Hersteller TomTom. Der Konzern bekommt die Daten für die Schweiz nun vom Bundesamt für Landestopografie Swisstopo. Mehr dazu lesen Sie hier.
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger