Mit Rekordgeschwindigkeit durchs Glasfasernetz
Der neue Daten-Geschwindigkeitsrekord kommt aus Japan. Die Forscher schickten Daten mit einem Speed von 319 Terabit pro Sekunde durch eine mehr als 3000 Kilometer lange Glasfaserleitung.

Es sind beeindruckende Zahlen, die die Forscher des japanischen National Institute of Information and Communications Technology präsentieren. Den Wissenschaftern ist es gelungen, Daten mit einer Geschwindigkeit von 319 Terabit pro Sekunde zu übertragen. Die Daten schickten sie durch eine mehr als 3000 Kilometer lange Glasfaserstrecke, wie "Heise" berichtet. Den letzten Geschwindigkeitsrekord – 178 Terabit pro Sekunde, aufgestellt im letzten Jahr – haben die Forscher demnach um fast das Doppelte überboten.
Das Kommunikationsverfahren, welches die Wissenschafter anwandten, sei weitaus einfacher in die bestehende Infrastruktur zu integrieren als die Entwicklung anderer technologischer Überarbeitungen bestehender Informations- und Kommunikationssysteme, schreibt Heise unter Berufung auf den Forschungsbericht. Anstelle des herkömmlichen Standardkerns des Strangs nutzten die forscher vier Kerne in Form spezieller Glasröhren innerhalb der Fasern, die die Daten übertragen. Als Transfertechnik setzten sie auf das Wavelength Division Multiplexing (WDM). Zudem setzten sie optische Verstärker ein und beschleunigten das Signal zusätzlich mit neuartigen Faserverstärkern.
Bezüglich der Internetgeschwindigkeit gehört die Schweiz zu den Spitzenreitern – zumindest im Hinblick auf die Breitbandverbindungen. Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit des Schweizer Breitbandnetzes beträgt läppische 146,8 Megabit pro Sekunde, gemäss einer Analyse des englischen Vergleichsdienstes Business Fibre vom letzten Sommer. Weltweit landet die Schweiz auf dem 3. Platz. Bei den Mobilfunkverbindungen erreicht die Schweiz noch Platz 8.

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden
