Open AI Codex übersetzt nun auch gesprochene Sprache in Code
OpenAI Codex, die KI im Herzen des GitHub Copilot-Programmierassistenten, ist jetzt in der Lage, Code aus einfachen sprachlichen Anweisungen zu generieren. Damit sollen Entwickler von "uninteressanten Aufgaben entlastet" werden.
 
  Eine erste Version von OpenAI Codex soll Entwicklern Zeit sparen, indem sie gesprochene Kommentare und Code selbst interpretiert, um Codezeilen vorzuschlagen. Das Modell soll aber noch mit weit beeindruckenderen Fähigkeiten ausgestattet werden.
So soll eine neue Version, die sich in der Entwicklung befindet (derzeit in der privaten Betaphase), bereits in der Lage sein, aus einfachen Anweisungen in natürlicher Sprache komplexen Code zu erstellen. In einer Ankündigung erklärt OpenAI, dass Codex, der einen Grossteil des natürlichen Sprachverständnisses von GPT-3 besitzt, speziell darauf trainiert wurde, funktionierenden Code zu produzieren. Ausserdem sei es nun möglich, über eine API Befehle in englischer Sprache an jede Software zu senden. "OpenAI Codex ist ein universelles Programmiermodell, das heisst, es kann auf jede Programmieraufgabe angewendet werden (auch wenn die Ergebnisse variieren können)", wie es im OpenAI-Blog heisst.
Bei dessen Einführung löste GitHub Copilot übrigens in der Community der KI-Entwickler und -Experten wegen Urheberrechtsfragen und der Qualität des automatisch generierten Codes eine Kontroverse aus, wie Sie hier lesen können.
In seiner jüngsten Ankündigung erklärt OpenAI, dass Codex in erster Linie dazu gedacht sei, die "uninteressantesten Aufgaben eines Entwicklers zu erledigen", nämlich einfache Probleme auf bestehenden Code (Bibliotheken, APIs oder Funktionen) abzubilden, damit sich die Entwickler auf kreativere Aufgaben konzentrieren könnten.
Im folgenden Video zeigt OpenAI, wie die neuen Möglichkeiten von Codex genutzt werden können, um ein einfaches Videospiel zu erstellen:
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
