Update: Ex-Cymbiq-CEO heuert bei Swisscom an
Antonio Sirera verlässt die Cymbiq Group. Er hatte im April die Rolle des CEO übernommen und zuvor als COO geamtet. Bis auf Weiteres übernimmt Marco Marchesi seine Aufgaben.

Update vom 18.08.2021: Der ehemalige Cymbiq-CEO Antonio Sirera wechselt zu Swisscom. Wie "Inside Channels" berichtet, wird er dort eine neu geschaffenen Funktion im Bereich Cybersecurity für Unternehmenskunden übernehmen. Genaueres werde im Oktober bekannt. Sirera zeige sich froh, nun erst einmal etwas Zeit zum Durchatmen zu haben, bevor es bei Swisscom losgeht.
Sirera hatte im April 2021 die Funktion als Cymbiq-CEO übernommen. Davor war er während rund neun Monaten als COO im gleichen Unternehmen tätig. Wie sein Linkedin-Profil zeigt, war er ausserdem in unterschiedlichen Funktionen für Ispin im Einsatz, unter anderem als CEO.
Originalmeldung vom 16.08.2021: Cymbiq sucht einen neuen CEO
Die Geschäftsleitung der Cymbiq Group erlebt unruhige Zeiten. Erst im April hatte die Unternehmensgruppe mit Antonio Sirera einen neuen CEO ernannt. Zuvor hatte Sirera während neun Monaten als COO geamtet. Doch nun ist bereits wieder Schluss. Auf seinem Xing-Profil schreibt Sirera, er sei "On Garden Leave", und stellt in Aussicht, bald schon sein nächstes Projekt vorzustellen.
Marco Marchesi, Executive Chairman bei der Cymbiq Group, bestätigt den Sachverhalt auf Anfrage. Laut seiner Auskunft kam es Ende Juli zur Trennung von Sirera. Als Grund nennt er strategische Differenzen. Bis auf Weiteres übernimmt Marchesi wieder die Geschäftsführung der Unternehmensgruppe, wie er es schon vor der Übergabe an Sirera getan hatte. Damit sei die Kontinuität gewährleistet, lässt er verlauten.
Für immer soll es aber nicht so bleiben. "Wir sind auf der Suche nach jemandem, der das übernehmen könnte", sagt er. Die Unternehmensgruppe werde sich Zeit nehmen, einen CEO zu finden, und "Ich werde den Job so lange machen, bis ein geeigneter CEO gefunden ist."

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen
