Samsung haucht Swiss Life Arena LED-Leben ein
Samsung stattet die neue Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten mit LED-Technologie aus. Das neue Zuhause der ZSC Lions soll Fans den grössten LED-Würfel Europas bieten. Insgesamt installiert Samsung 18'307'776 LED-Dioden im Stadion.

Samsung rüstet die Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten, die im August 2022 eröffnet werden soll, mit LED-Technologie aus. Besucherinnen und Besucher sollen im künftigen Zuhause der ZSC Lions den grössten LED-Würfel Europas betrachten können, wie es in einer Mitteilung heisst. Dieser messe 12 x 12 x 8 Meter. Samsung agiere als offizieller Partner für digitale Anzeigelösungen der Swiss Life Arena und werde das Stadion zusätzlich zum LED-Würfel auch mit LED-Ribbonboard für die Banden, TV-LED für die Zweitbanden sowie Full-HD-LED-Wand im Konferenzraum ausstatten. Laut Samsung installiert das Unternehmen damit 669 Quadratmeter LED mit insgesamt 18'307'776 LED-Dioden.
Wie es von Seiten Samsungs heisst, sollen 240 Displays verbaut werden, die alle zentral mit der Digital-Signage-Lösung "Magicinfo" verwaltet werden. In Zusammenarbeit mit Ross Video würden die Inhalte des LED-Würfels nahtlos auf allen Displays gezeigt.
Peter Zahner, CEO der ZSC Lions AG sagt, dass die festinstallierte Eventtechnologie 72 Moving Lights umfasse sowie farbig szenisches TV-Licht und eine LED-Sportbeleuchtung. Das visuelle Erlebnis werde zudem mit einer Line-Array-Beschallung akustisch unterstützt.
Apropos LED-Würfel: In Barcelona steht im Wohnhaus von Antoni Gaudí ein begehbarer LED-Würfel. Mehr zur Installation, die an ein Holodeck aus Star Trek erinnert, lesen Sie hier.

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service
