HP lanciert augenschonenden Gaming-Monitor
HP präsentiert den weltweit ersten Eyesafe-zertifizierten 1000R-Curved-Gaming-Monitor Omen 27c. Ab Dezember 2021 ist der Monitor in der Schweiz erhältlich.

HP lanciert den 1000R-Curved-Gaming-Monitor Omen 27c. Als erster Eyesafe-zertifizierter Monitor soll er die Augen schonen und sich somit besonders für längere Gaming-Sessions eignen, wie der Hersteller mitteilt.
Der Omen 27c ist mit VA-Panel-Technologie, HDR 400 und DCI-P3 mit 92 Prozent Farbraum und QHD-Auflösung ausgestattet. Zudem sollen eine Bildwiederholungsrate von 240 Hz und 1ms Reaktionszeit das Gaming-Erlebnis steigern, wie HP verspricht.
Der HP Omen 27c hat eine QHD-Auflösung und eine Reaktionszeit von 1ms. (Source: zVg)
Das Display hat einige Features, die sich speziell an Gamer richten - beispielsweise ein Fadenkreuz, das seine Farbe je nach Umgebung verändern kann. Ingesamt stünden 248 Anpassungsmöglichkeiten für Form und Farbe zur Auswahl. "Shadow Vision" verbessere zudem die Details in dunklen Bereichen und "Edge Precision" sorge für scharfe Bilder, schreibt HP in der Mitteilung. Der Monitor lässt sich über ein HDMI-Kabel auch mit der PlayStation 5, der Xbox Series X oder der Nintendo Switch verbinden.
HP ergänzt zudem das Omen Gaming Hub durch zusätzlichen Phillips Hue Bridge Support und bietet ab sofort Benutzerprofile für Omen Light Studio sowie Social Invite und Theater Mode Viewing in Oasis.
Preis und Verfügbarkeit
Der Omen 27c ist in der Schweiz voraussichtlich ab Dezember 2021 zu einem UVP von 499 Franken erhältlich.
Passend zum Monitor lancierte Logitech Gaming-Zubehör im "League of Legends"-Design. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Security-VAD Icos verlässt DACH-Raum nach nur 4 Jahren

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Mit diesem Protokoll sollen KI-Agenten sicher bezahlen können

Meta stellt neue KI-Brillen vor

Ascom ernennt Interims-CEO

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
