Swiss TecLadies: Anmeldefrist für Mentoring-Programm eröffnet
Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies der SATW geht in die nächste Runde. Dieses Mal sollen 120 ausgewählte Mädchen von September 2022 bis Juni 2023 neu auch im Kanton Tessin am Förderprogramm teilnehmen.
 
  Interessierte Mädchen im Alter von 13 bis 16 Jahren können sich ab sofort für das Mentoring-Programm von Swiss TecLadies bewerben. Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) schreibt in ihrer Mitteilung, dass im Rahmen des nationalen Förderprogramms den Mädchen die Vielfalt der Technik- und IT-Berufe mittels 40 verschiedener Workshops und Betriebsbesichtigungen aufgezeigt wird. Die SATW will so Vorurteilen und überholten Stereotypen begegnen, die viele Mädchen laut Mitteilung davon abhalten, mehr Neugierde für technische Berufe zu entwickeln. Zum ersten Mal findet das Mentoring-Programm auch im Kanton Tessin statt.
"Nach dem Erfolg der letzten beiden Programme möchten wir Swiss TecLadies nun auch im Tessin verankern", sagt die Programmleiterin Sandra Weidmann. "Wir können somit nicht nur einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten, sondern auch die Nachwuchsförderung in dieser Region unterstützen."

Das Team von Swiss TecLadies (v. l.): Cyrielle Rubrichi, Ester Elices, Edith Schnapper, Manuela Ingletto-Panzeri und Sandra Weidmann. (Source: satw.ch)
Interesse wecken und Stärken fördern
Die Mädchen erhalten während neun Monaten einen vertieften Einblick in verschiedene technische Berufsfelder von Fachfrauen aus der Branche. Das Programm der Swiss TecLadies lege dabei grossen Wert auf die persönliche Betreuung und eine nachhaltige Wirkung des Mentorings. Für die Mädchen werde ein "Safe-Space" geschaffen, in dem sie ihre Interessen entdecken können und sich mit Expertinnen über die verschiedenen Berufsfelder austauschen können. So werden zum Beispiel anhand von praktischen Erfahrungen und gemeinsamen Aktivitäten das Interesse für technische Berufe geweckt und das Selbstbewusstsein der Mädchen gestärkt.
Ab sofort und bis zum 1. Mai können sich motivierte Mädchen für das Förderprogramm auf tecladies.ch bewerben.
Für alle anderen technikinteressierten Jugendlichen stellt Swiss TecLadies ausserdem ein Online-Game zur spielerischen Erkundung der Technik zur Verfügung, bei welchen auch attraktive Preise winken. In fünf Missionen werden gemäss Mitteilung aktuelle Themen aus verschiedenen Bereichen der Technik behandelt, wie etwa Space-Müll oder der Klimawandel. Die Tec-Challenge sei so konzipiert, dass sie während einer Schullektion, in schulergänzenden Betreuungsangeboten oder im Einzelunterricht eingesetzt werden könne. Die Challenge läuft noch bis zum 1. Mai und kann von auf www.tec-challenge.ch gespielt werden.
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
