Samsung stellt Bestell- und Bezahlterminal mit Schweizer Software vor
Gemeinsam mit dem Schweizer Softwareunternehmen Selise hat Samsung das Bestell- und Bezahlterminal "Kiosk" entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit sind verkürzte Bestell- und Wartezeiten.

Samsung hat den "Samsung Kiosk" angekündigt. Dabei handelt es sich um ein Bestell- und Bezahlterminal, das der Konzern zusammen mit der Schweizer Softwarefirma Selise entwickelte, wie Samsung mitteilt. Die Lösung eigne sich für praktisch jede Geschäftsumgebung.
"Automatisierte Bestell- und Bezahlterminals wie der Samsung Kiosk sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken", sagt Daniel Perisset, Direktor CE IT bei Samsung. "Sie bieten besonders einfache und bequeme Einkaufsmöglichkeiten für Kunden und Lösungen zur Interaktion und zur Optimierung von Einkaufsabläufen für Unternehmen."
Open Source und vielfältig einsetzbar
Der "Kiosk" sei für eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten gedacht: vom Beck übers Restaurant bis zum Warenhaus. Das werde durch ein schlichtes und mobiles Design ermöglicht. Auf dem Tisch oder dem Tresen lässt sich der Kiosk gemäss Mitteilung ohne zusätzliche Konstruktionen aufstellen. Auf dem optionalen Standfuss sei er mobil. Auch eine Wandmontage soll möglich sein. Ausserdem sei eine Halterung für die wichtigsten Kreditkarten-Terminals, Barcode- und QR-Code-Leser in den Kiosk integriert. Weiter sei er mit einem WLAN-System und einem Drucker ausgestattet.
Hinzu komme ein Linux-basiertes Open-Source-Betriebssystem, das Webstandardtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript unterstützt. Das erlaube die Entwicklung von unterschiedlichen Softwareanwendungen für den Kiosk.
In der Schweiz ist der "Kiosk" ab dem zweiten Quartal 2022 erhältlich.

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

Samsung stellt seinen grössten LCD-Bildschirm vor

Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten
