BBT lagert Hosting an Mitbewerber Centris aus
Der Luzerner Softwareanbieter BBT lagert die Hosting-Infrastruktur an Centris aus. Beide Unternehmen sind im selben Markt tätig; beide bieten modulare Softwarelösungen für Krankenversicherungen an.

BBT, ein Luzerner Anbieter von Krankenversicherungssoftware, lagert seine Hosting-Infrastruktur aus. Das Hosting übernimmt künftig ein Konkurrent: Centris aus Solothurn. Dies möge zwar überraschen, aber es ergebe durchaus Sinn, teilt BBT mit.
Der Luzerner Softwareanbieter nennt verschiedene Gründe für die Auslagerung. So soll sie etwa die Performance und die Verfügbarkeit für die Kunden erhöhen sowie die Cyber- und Datensicherheit optimieren. Auch Überlegungen zum Klimaschutz seien in die Entscheidung mit eingeflossen. Für Centris habe man sich aus verschiedenen Gründen entschieden - darunter das Preis-Leistungs-Verhältnis und weil das Unternehmen über das notwendige Branchen-Know-how im Schweizer Krankenversicherungsmarkt verfüge.
Ritterschlag für BBT
"Die Vereinbarung der zukünftigen Zusammenarbeit mit BBT ist für beide Seiten ein grosser Gewinn", sagt Centris-CEO Patrick Progin. "In erster Linie werden davon aber die Kundinnen und Kunden unserer beiden Unternehmen profitieren können." Dass auch Centris eine Kooperation auf Augenhöhe anstrebt, wertet BBT als Ritterschlag, wie es in der Mitteilung heisst.
BBT bietet seit 1996 modulare Softwarelösungen für Kranken-, Unfall und Lebensversicherungen an sowie Schadenmanagementsysteme für Unternehmen. Seit 2017 gehört das Unternehmen zur Volaris Group, die wiederum zu Constellation Software gehört. Centris blickt auf eine 70-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Der IT-Dienstleister bietet modulare IT-Lösungen im Schweizer Markt für Kranken- sowie Unfallversicherer an und prüft Rechnungen von rund der Hälfte der Versicherten im ganzen Land.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"
