Also ergänzt Portfolio um Produkte für Datenkommunikation und IoT
Also und Insys Icom weiten ihre Zusammenarbeit auf die Schweiz und weitere europäische Länder aus. Der Hersteller bietet Produkte rund um industrielle Datenkommunikation und IoT-Lösungen an.

Der Schweizer Distributor Also vertreibt in der Schweiz neu Lösungen von Insys Icom. Der deutsche Hersteller spezialisiert sich auf industrielle Datenkommunikation und IoT-Projekte per Fernwartung. Die beiden Firmen arbeiten ausser in der Schweiz neu auch in Österreich, den Benelux-Ländern und in Skandinavien zusammen, wie Also mitteilt.
Der Disti erweitert sein Portfolio zudem um weitere Produkte des deutschen Herstellers. Die Verknüpfung des Gerätemanagement-Tools von Insys Icom mit der IoT-Plattform "AllThingsTalk" von Also soll zur Digitalisierung beitragen und Kunden erlauben, nützliche Informationen aus maschinellen Daten zu gewinnen.
Mit der Partnerschaft will Insys Icom seine Reichweite innerhalb Europas ausdehnen. "In der DACH-Region sowie in den Benelux-Ländern und Skandinavien sehen wir grosse Potenziale, insbesondere für den Energiesektor sowie für Wasser- und Umwelttechnologien", sagt Sun Spornraft, Vice President Sales and Marketing bei Insys Icom.
Das Unternehmen bilde mit seinen Kompetenzen in Fernwartung, Fernsteuerung, Zustandsüberwachung und der Vernetzung von Daten die "ideale Brücke" von IT zu OT. Laut Bengt Radel, Business Development Manager bei Also Schweiz, brauchen Kunden durch die ganzheitliche, interne Vernetzung aller Anlagen sowie durch eine intelligente und dezentrale Anbindung der entsprechenden Daten keine zusätzlichen Spezialisten. So können sie Zeit und Geld sparen.
Übrigens: Sunrise lanciert fünf neue Service-Pakete für IoT-Anwendungen, wie Sie hier lesen können.

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?
