Yamaha stellt neue Video-Collaboration-Systeme vor
Yamaha bringt zwei neue Video-Collaboration-Systeme auf den Markt. Das CS-800 und das CS-500 kommen mit einer neuen Trackingtechnologie namens SoundCap Eye.

Yamaha bringt die neuen Video Collaboration Systems CS-800 und CS-500 auf den Markt, die Videokonferenzen in einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen mit der neuesten Stimm- und Sprecher-Tracking-Technologie ermöglichen sollen.
Wie der japanischen Herstelle mitteilt, nutzen beide Geräte das SoundCap Eye, eine innovative, von Yamaha neu entwickelte Technologie, die präzise Positionsinformationen von sowohl der Stimme als auch der Kameraaufnahme nutzt, um die Position der Teilnehmenden genau zu bestimmen. So bieten sie "ein nahtloses und immersives Tracking-Erlebnis".
Ebenfalls neu seien das Hexa-Mikrofon sowie Smart Framing und das "Face Focus Beamforming", welche es den Systemen ermöglichen, die Stimme von Sprechenden zu "finden" und ein reibungsloses und klanglich hervorragendes Anruferlebnis zu bieten, indem Video und Audio automatisch an die jeweilige Situation angepasst werden.
Yamaha CS-500 (vorne) und CS-800 (Source: zVg)
Die CS-800 Video-Soundbar ist ein All-in-one-System, das Mikrofon, Lautsprecher, Kamera und Videoausgang (HDMI) für Fernkonferenzen in einem Gerät integriert. Die CS-500 beinhaltet Mikrofon, Kamera und Videoausgang, während sie den Lautsprecher des angeschlossenen Displays (oder andere Yamaha- respektive Drittanbieter-Lautsprecher) nutzt.
Es stehen verschiedene Installationsmethoden zur Verfügung, wie zum Beispiel Tischaufstellung, Wandaufhängung und Display-Montage mit dem optionalen Montagezubehör. Die CS-800 und CS-500 sind als Zoom-Room-Hardwaregeräte zertifiziert.
Beide Produkte sollen ab dem vierten Quartal 2022 erhältlich sein, zunächst die CS-800 und dann das CS-500. Die jeweiligen Preise gibt der Hersteller zum Verkaufsstart bekannt.
Lesen Sie auch: Yamaha Music und Tombooks starten Partnerschaft

Gangnam Style im Mittelalterstil

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
